Batterien
Eingebaute Batterien
Im Rahmen der Elektrifizierung von Fahrzeugen, Maschinen und AGVs (Automated Guided Vehicles) ist die Wahl der Batterietechnologie entscheidend, um den spezifischen Anforderungen der jeweiligen Anwendung gerecht zu werden. Ob für Flurförderzeuge, Industriefahrzeuge oder automatisierte Systeme – die Leistung, Langlebigkeit und Sicherheit der Batterien sind entscheidende Kriterien.
Bei efa Frankreich arbeiten wir mit verschiedenen führenden Batterieanbietern zusammen, um Ihnen die beste Lösung für Ihre Anforderungen zu bieten. Je nach den technischen Spezifikationen Ihres Projekts und den Einsatzbedingungen der Maschine schlagen wir Ihnen Batterien aus den verschiedenen verfügbaren Chemien vor: Lithium-Eisen-Phosphat (LFP) und Nickel-Mangan-Oxid (NMO) sind die beliebtesten.
LFP-Batterien (Lithium-Eisen-Phosphat)
LFP-Batterien sind aufgrund ihrer Sicherheit, Lebensdauer und thermischen Stabilität eine bevorzugte Option in vielen Elektrifizierungsprojekten. Dieser Batterietyp verwendet Eisenphosphat als Kathodenmaterial und Lithium als Anode. Hier die wichtigsten Merkmale der LFP-Batterie :
Längere Lebensdauer: LFP-Batterien haben eine außergewöhnlich lange Lebensdauer, die oft mehr als 4000 Lade- und Entladezyklen beträgt.
Sicherheit: Sie sind im Vergleich zu anderen Arten von Lithiumbatterien weniger anfällig für Überhitzung und Entzündungen.
Energieeffizienz: Obwohl sie eine geringere Energiedichte als einige andere Chemien haben, bieten sie für viele Fahrzeuge und Maschinen eine durchaus zufriedenstellende Leistung.
Erschwingliche Kosten: Der Preis von LFP-Batterien ist im Vergleich zu anderen Arten von Lithiumbatterien in der Regel wettbewerbsfähiger.
LFP-Batterien eignen sich besonders für Anwendungen, bei denen es auf hohe Zuverlässigkeit und schnelles Laden bei gleichzeitig langer Lebensdauer ankommt. Sie werden häufig in Flurförderzeugen, Nutzfahrzeugen und einigen FTS eingesetzt.
NMO-Batterien (Nickel Mangan Oxyde)
NMO-Batterien (Nickel Mangan Oxyde) sind eine weitere Lithium-Ionen-Technologie, bei der eine Mischung aus Nickel, Mangan und Kobalt in der Kathode verwendet wird. Sie werden vor allem wegen ihrer höheren Energiedichte und ihrer Schnellladefähigkeit geschätzt. Hier sind ihre Merkmale:
- Hohe Energiedichte: NMO-Batterien bieten eine höhere Kapazität bei einem bestimmten Volumen oder Gewicht, was eine größere Reichweite ermöglicht – ein entscheidender Aspekt für größere Fahrzeuge oder Anwendungen, die eine hohe Leistung erfordern.
- Temperaturstabilität und Sicherheit: NMO-Batterien bieten auch ein gutes Sicherheitsniveau, wenn auch etwas weniger als LFPs. Sie sind gut gegen hohe Temperaturen beständig, erfordern jedoch ausgefeiltere Wärmemanagementsysteme.
- Höhere Autonomie: Aufgrund ihrer hohen Energiedichte sind sie ideal für Anwendungen, bei denen die Autonomie ein Schlüsselfaktor ist, z. B. schwere Fahrzeuge oder AGVs mit langen Einsätzen.
- Kosten: NMO-Batterien sind aufgrund der Verwendung von Nickel und Mangan in der Regel teurer als LFP-Batterien, können aber aufgrund ihrer Leistung bei bestimmten Anwendungen langfristig rentabler sein.
NMO-Batterien werden häufig in Anwendungen eingesetzt, bei denen Leistung und Reichweite im Vordergrund stehen, z. B. in schweren Elektrofahrzeugen, großen AGVs oder in Maschinen, die eine hohe Energieintensität erfordern.
Lithium vs. Blei
- Ein Lithium-Akku lädt viel schneller als ein Blei-Akku. Eine vollständige Ladung dauert nur 2 Stunden!
- Die Energieeffizienz ist bei einer Lithiumbatterie (96%) höher als bei einer Bleibatterie (75%).
- KEINE Wartungskosten für eine Lithiumbatterie.
Lithiumbatterien haben eine lange Lebensdauer (4.000 Ladezyklen), während Bleibatterien eine kurze Lebensdauer (1.000 Ladezyklen) haben. - Lithiumbatterien funktionieren über einen breiten Temperaturbereich, im Gegensatz zu Bleibatterien, die keine extremen Temperaturen vertragen.
- Teilladungen und Teilentladungen beeinträchtigen die Lebensdauer eines Lithium-Akkus nicht.
Wählen Sie die richtige Batterie für Ihr Projekt
- Wir bei efa verstehen, dass jedes Elektrifizierungsprojekt einzigartig ist. Die Wahl der Batteriechemie hängt von mehreren Faktoren ab, darunter :
Art der Anwendung: Leichte Fahrzeuge, Flurförderzeuge und FTS haben einen unterschiedlichen Energiebedarf. Bei Anwendungen, bei denen Sicherheit und Haltbarkeit entscheidend sind, werden häufig LFPs bevorzugt, während NMOs für Anwendungen empfohlen werden, bei denen Kapazität und Leistung die entscheidenden Kriterien sind.
Erforderliche Autonomie: Wenn die Maschine oder das Fahrzeug lange Strecken zurücklegen oder über viele Stunden hinweg betrieben werden muss, sind NMO-Batterien mit ihrer höheren Energiedichte oft die bessere Wahl.
Kosten: Da LFP-Batterien erschwinglicher sind, eignen sie sich für Projekte mit begrenztem Budget, wobei sie eine lange Lebensdauer und erhöhte Sicherheit gewährleisten.
Einsatzbedingungen: Die Arbeitsumgebung (Temperatur, Ladezyklen, Geländeart) spielt eine Schlüsselrolle bei der Wahl der Chemie.
Wir arbeiten mit mehreren Batterieanbietern zusammen, die jeweils auf bestimmte Technologien spezialisiert sind, um Ihnen die beste Lösung für Ihre Bedürfnisse zu bieten. Wir beraten Sie bei der Wahl der Chemie, der Kapazität und der Konfiguration, um eine optimale Leistung und maximale Haltbarkeit Ihrer Maschinen- und Fahrzeugflotte zu gewährleisten.
Möchten Sie mehr über unser Angebot an Batterien erfahren?